(Lesezeit ca. 3 min.)
Die Tit for Tat Strategie
Was bedeutet Tit for Tat?
Tit for Tat kann in etwa mit "Wie du mir, so ich dir" oder mit "Gleiches mit Gleichem vergelten" übersetzt werden. Die TFT Strategie geht auf den 2007 verstorbenen Mathematiker und Biologen Anatol Rapoport zurück. Er gilt als zentraler Vordenker der Systemwissenschaften. Ursprünglich kommt die Tit for Tat Strategie aus dem Spielbereich - ist also eine Spieltheorie. Allerdings kann diese Theorie auf andere Gebiete übertragen werden - auch auf den Bereich Selbstschutz und Selbstverteidigung.
Die TFT Regeln
Der Polizeipsychologe Dr. Uwe Füllgrabe beschreibt die TFT Regeln in seinem Buch "Psychologie der Eigensicherung" folgendermaßen:
TIT FOR TAT besteht aus zwei sehr einfachen Regeln:
- Sei grundsätzlich freundlich und kooperativ
- Sobald der andere unkooperativ, aggressiv usw. handelt, setze dich sofort zu Wehr. Sobald er wieder kooperativ handelt, sei auch wieder kooperativ.
Computersimulationen der TFT Strategie

Der Mathematiker und Politikwissenschaftler Robert Axelrod führte einige sehr interessante Computersimulationen zur TIT FOR TAT Strategie durch. Die unterschiedlichsten kooperativen und unkooperativen Strategien spielten gegeneinander und wurden verglichen.
Es stellte sich heraus, dass die TFT Strategie langfristig am meisten Punkte einbrachte, obwohl sehr komplexe Strategien von Mathematikern, Informatiken, Psychologen, usw. entgegen gebracht wurden.
Was hat TIT FOR TAT mit Selbstschutz und Selbstverteidigung zu tun?
Die Tit for Tat Strategie kann sehr einfach angeeignet werden und ist für den Selbstschutz bestens geeignet. Wenn man grundsätzlich "kooperativ" und freundlich ist, sich aber bei "unkooperativen" oder aggressiven Personen sofort zur "Wehr" setzt, zeigt dies, dass man den Gegenüber respektiert, sich aber im Ernstfall nichts gefallen lässt.
Verhält man sich hingegen bedingungslos freundlich, sehen das zwar friedvolle und freundliche Personen als freundlich an, aber aggressive oder ggf. auch dominante Personen deuten dies als Schwäche. Würde man sich, im Gegensatz dazu, grundsätzlich unfreundlich und aggressiv verhalten, könnte das ein aggressives Verhalten bei Mitmenschen hervorrufen. Die allermeisten Menschen möchten respektiert und geachtet werden.
Der Leitsatz und die "Haltung" der TFT Strategie ist einfach:
Ich bin grundsätzlich freundlich, ich kann mich aber wehren.

Jede Situation neu bewerten
Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen - in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw)
Dieses Zitat ist sehr weise und die Einstellung lässt sich gut für die Selbstverteidigung übertragen. Jede Situation muss jedes Mal NEU bewertet werden. Stellen wir uns vor, Du läufst jeden Tag denselben Weg zur Arbeit. Du kennst den Weg irgendwann in- und auswendig. Du könntest deine Achtsamkeit runterfahren, weil Du den Weg schon 1000 mal entlang gelaufen bist, ohne irgendwelche Zwischenfälle.
Schließt das jedoch aus, dass beim nächsten Mal wieder alles glatt läuft? Kann man grundsätzlich ausschließen, dass Personen immer gleich handeln? Kann man davon ausgehen, menschliche oder ökologische Einflüsse seien immer gleich? Du hast diese Fragen sicherlich schon für Dich selbst beantwortet: NEIN!
Deshalb ist es für die Selbstsicherheit so wichtig zu verstehen, dass man auf jede Situation jedes Mal NEU reagieren sollte. Der Sinn dahinter leuchtet den meisten Menschen ein - Dir Sicherlich auch, nicht wahr? Allerdings sollte man es nicht nur wissen, sondern auch verstehen, verinnerlichen und praktisch umsetzen können.
Manchmal ist es angebracht ruhig und freundlich zu bleiben - manchmal ist es angebracht sich zu entschuldigen und manchmal ist es angebracht etwas lauter zu werden oder auch zu schreien. Manchmal ist ein passives Verhalten angebracht und manchmal eher ein aktives. Je mehr man seine eigenen Glaubenssätze und Einstellungen außen vor lassen kann, desto besser kann man eine Situation einschätzen und auf die Situation entsprechend reagieren.
Die TIT FOR TAT Strategie etwas weiter geführt und für die Eigensicherung optimiert:
Ich bin grundsätzlich wachsam und freundlich, kann aber auch dominant und sogar aggressiv sein, wenn es sein muss. Ich kann Grenzen setzen und mich wehren. Je nachdem was die jeweilige Situation erfordert.
Anmerkung:
Wie bei jeder Theorie oder Strategie, gibt es nie eine hundertprozentige Garantie, dass dies immer in der Praxis zutreffen muss bzw. genau so umzusetzen ist. Durch unsere eigenen "Filter" der Wahrnehmung, kann es sein, dass eine Situation nicht sofort richtig eingeschätzt wird oder sogar falsch interpretiert wird. Deshalb immer schön wachsam sein und jede Situation jedes Mal neu bewerten ;).
(Alle Angaben ohne Gewähr - Irrtümer und Änderungen vorbehalten)